Verfassungsschutz

Verfassungsschutz
Ver|fas|sungs|schutz [fɛɐ̯'fasʊŋsʃʊts̮], der; -es:
Gesamtheit der Normen, Einrichtungen und Maßnahmen zum Schutz der in der Verfassung (2) festgelegten Ordnung.

* * *

Ver|fạs|sungs|schutz 〈m.; -es; unz.; in Deutschland
1. Schutz der verfassungsmäßigen Grundordnung des Bundes u. der Länder

* * *

Ver|fạs|sungs|schutz, der <o. Pl.>:
1. Gesamtheit der Normen, Einrichtungen u. Maßnahmen zum Schutz der in der Verfassung (1 a) festgelegten Ordnung.
2. (ugs.) Kurzf. von Bundesamt für Verfassungsschutz.

* * *

Verfassungsschutz,
 
im weiteren Sinn alle Maßnahmen zur Festigung und Verteidigung der Verfassung gegen Verfassungsverletzungen, innere Zersetzungs- und Umsturzversuche sowie andere verfassungsfeindliche Angriffe oder verfassungsgefährdende Störungen. Der Verfassungsschutz besteht einerseits aus repressiven Abwehrmaßnahmen gegen unmittelbar drohende oder bereits in Ausführung begriffene verfassungsfeindliche Aktionen, andererseits aus präventiven Vorkehrungen gegen künftige verfassungsfeindliche Angriffe. Unter Verfassungsschutz im engeren Sinn versteht man Maßnahmen zur Erforschung verfassungsfeindlicher Bewegungen.
 
In Deutschland bestehen Verfassungsschutzämter des Bundes und der Länder; sie stellen den Inlandsnachrichtendienst dar. Das Bundesamt für Verfassungsschutz mit (Ende 1996) rd. 2 200 Bediensteten ist dem Bundesinnenminister unterstellt. Nach dem Bundesverfassungsschutzgesetz vom 20. 12. 1990 ist Aufgabe der Verfassungsschutzämter die Sammlung und Auswertung von Material über 1) Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind, 2) sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten für eine fremde Macht und 3) Bestrebungen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange Deutschlands gefährden. Die Verfassungsschutzämter wirken ferner mit bei der Überprüfung von Personen, die Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Unterlagen haben oder an sicherheitsempfindlichen Stellen tätig sind, sowie bei technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Geheimnisschutz. Polizeiliche Exekutiv- und Aufsichtsbefugnisse stehen den Verfassungsschutzämtern nicht zu; sie dürfen jedoch nachrichtendienstliche Mittel zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Anspruch nehmen. Die Kontrolle des Bundesamtes für Verfassungsschutz obliegt dem Parlamentarischen Kontrollgremium. In der rechtspolitischen Diskussion wird erörtert, die Befugnisse des Verfassungsschutzes zu erweitern, um im Zusammenwirken mit anderen Polizeibehörden die Verfolgung solcher Delikte effektiver zu gestalten, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln besser bekämpft werden können, v. a. bei der organisierten Kriminalität. - Der seit den 1960er-Jahren erscheinende Verfassungsschutzbericht des Bundes informiert die Öffentlichkeit jährlich über verfassungsfeindliche Bestrebungen. Die meisten Bundesländer geben ebenfalls Verfassungsschutzberichte heraus.
 
Andere Länder wie Österreich und die Schweiz haben vergleichbare geheime Nachrichtendienste.

* * *

Ver|fạs|sungs|schutz, der: 1. Gesamtheit der Normen, Einrichtungen u. Maßnahmen zum Schutz der in der ↑Verfassung (1 a) festgelegten Ordnung. 2. (ugs.) kurz für: Bundesamt für Verfassungsschutz: In Hessen unterrichteten Lehrer, die alle vom V. überprüft worden sind (Zwerenz, Quadriga 106).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfassungsschutz — Der Begriff Verfassungsschutz ist ein Oberbegriff für den materiellen (normativen) Verfassungsschutz, den administrativen (behördlichen) Inlandsnachrichtendienst. Der Verfassungsschutz dient als politisches Instrument der Streitbaren Demokratie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsschutz — Спецслужбы (специальные службы) неофициальный, разговорный термин, которым с конца XX века часто обозначают государственные органы, предназначенные для осуществления преимущественно противозаконной деятельности (как то, шпионаж, перехват… …   Википедия

  • Verfassungsschutz — Ver·fạs·sungs·schutz der; nur Sg; 1 das Schützen der Verfassung eines Staates <das Bundesamt für Verfassungsschutz> 2 (D) gespr; eine Behörde, die die Aufgabe hat, den Staat vor extremen politischen Gruppen und vor Terroristen zu schützen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verfassungsschutz — Ver|fạs|sungs|schutz , der; es …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bundesamt für Verfassungsschutz — BfV Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Landesamt für Verfassungsschutz — In Deutschland besteht in jedem Bundesland eine Landesbehörde für Verfassungsschutz mit der Aufgabe, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zum Verfassungsschutz beizutragen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung und Trennungsgebot 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbehörden für Verfassungsschutz — In Deutschland besteht in jedem Bundesland eine Landesbehörde für Verfassungsschutz mit der Aufgabe, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zum Verfassungsschutz beizutragen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung und Trennungsgebot 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesämter für Verfassungsschutz — In Deutschland besteht in jedem Bundesland eine Landesbehörde für Verfassungsschutz mit der Aufgabe, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zum Verfassungsschutz beizutragen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung und Trennungsgebot 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbehörde für Verfassungsschutz — In Deutschland bestehen in acht Bundesländern eine Landesbehörde für Verfassungsschutz mit der Aufgabe, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zum Verfassungsschutz beizutragen. In den anderen Bundesländern sind die Teil des Verfassungsschutzes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz — – BayLfV – Staatliche Ebene Freistaat Bayern Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”